Glossar
Hier finden Sie unser Glossar zu den Themenbereichen NIS-2 & IT-Sicherheit.
Notfallkommunikationssysteme
Im Rahmen der NIS-2-Richtlinie, die sich auf die Sicherheit von…
Zugriffskontrolle
Zugriffskontrollen sind entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen…
Krisenmanagement
Krisenmanagement im Zusammenhang mit der NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union bezieht…
Risikomanagementmaßnahmen
Die NIS-2-Richtlinie legt spezifische Anforderungen für Risikomanagementmaßnahmen und die Meldung…
Fristen
Im Zusammenhang mit der NIS-2-Richtlinie (Network and Information Systems Directive)…
Sektoren
Mit der Einführung der NIS-2-Richtlinie wird der Anwendungsbereich der ursprünglichen…
Faktor Unternehmensgröße
In der Welt der Cybersicherheit spielt der Faktor Unternehmensgröße eine…
Wesentliche Einrichtungen
Unter „wesentlichen Einrichtungen“ im Sinne der NIS-Richtlinie 2 sind Organisationen…
Richtlinie über Netz- und Informationssysteme (NIS-Richtlinie)
Die Richtlinie über Netz- und Informationssysteme (NIS-Richtlinie) ist ein zentraler…
NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG)
Das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2…
Risikomanagement
Risikomanagement im Bereich der Cybersecurity ist ein strukturierter Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die mit dem Einsatz von Informationstechnologie verbunden sind.
Compliance
Compliance in der Cybersecurity bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien, Standards und Ethikrichtlinien, die für die IT-Sicherheit und den Datenschutz relevant sind.
Kryptographie
Kryptographie ist ein grundlegender Aspekt der Cybersicherheit und bezieht sich auf die Wissenschaft und Praxis der sicheren Kommunikation in Anwesenheit Dritter.
SIEM
SIEM (Security Information and Event Management) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Cyber-Sicherheitsstrategien.
GAP-Analyse
Die GAP-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, das dazu dient, die Lücke (den „Gap“) zwischen dem aktuellen Stand der Cybersicherheitsmaßnahmen einer Organisation und dem von der NIS-2-Richtlinie geforderten oder gewünschten Zustand zu identifizieren.
Supply Chain
Der Begriff „Supply Chain“ in der Cybersicherheit bezieht sich auf die Gesamtheit aller Lieferanten, Dienstleister und Partner, die direkt oder indirekt an der Bereitstellung von Produkten, Dienstleistungen oder Informationen für eine Organisation beteiligt sind.
NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG)
Das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Systems Security Directive 2).
Risikoanalyse
Die Risikoanalyse im Bereich der Cyber-Sicherheit ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, die die Sicherheit und Integrität von Informationssystemen und Netzwerken beeinträchtigen können.
Business Continuity Management (BCM)
Business Continuity Management (BCM) ist ein umfassender Prozess, der die Widerstandsfähigkeit einer Organisation gegenüber Störungen sicherstellen soll.