Schnellnavigation
Die GAP-Analyse spielt eine zentrale Rolle in der Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2 (Network and Information Systems Directive). Die NIS-2 Richtlinie zielt darauf ab, ein höheres Sicherheitsniveau für Netzwerk- und Informationssysteme in der gesamten Europäischen Union zu etablieren.
Welche Hauptaspekte umfasst eine GAP-Analyse im Rahmen der NIS-2-Richtlinie?
- Bestandsaufnahme der aktuellen Sicherheitslage: Zunächst wird festgestellt, welche Sicherheitsmaßnahmen und -praktiken bereits in der Organisation implementiert sind. Dies beinhaltet die Überprüfung bestehender Sicherheitsrichtlinien, Prozesse, Kontrollmechanismen und Technologien.
- Vergleich mit den NIS-2 Anforderungen: Anschließend wird bewertet, inwieweit diese bestehenden Maßnahmen den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie entsprechen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Compliance-Anforderungen, Berichtspflichten, Risikomanagement-Strategien und anderen relevanten Sicherheitsstandards, die von der Richtlinie vorgegeben werden.
- Identifizierung von Lücken: Die GAP-Analyse deckt Bereiche auf, in denen die Organisation die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie nicht erfüllt. Dies können technische, organisatorische oder prozessuale Aspekte sein.
- Erstellung eines Massnahmenplans: Basierend auf den identifizierten Lücken wird ein detaillierter Plan entwickelt, um die notwendigen Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Dies kann die Implementierung neuer Sicherheitstechnologien, die Überarbeitung von Richtlinien und Verfahren oder die Durchführung von Schulungen und die Sensibilisierung von Mitarbeitern umfassen.
- Ständige Überprüfung und Anpassung: Cybersicherheit ist ein dynamischer Bereich und die Anforderungen können sich ändern. Daher ist es wichtig, dass Organisationen ihre GAP-Analyse regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllen.
Die Durchführung einer GAP-Analyse im Kontext der NIS-2-Richtlinie hilft Organisationen nicht nur dabei, Compliance zu erreichen und aufrechtzuerhalten, sondern trägt auch zur Stärkung ihrer allgemeinen Cybersicherheitsposition bei. Durch die Identifizierung und Schließung von Sicherheitslücken können Organisationen das Risiko von Sicherheitsvorfällen reduzieren und eine robustere und widerstandsfähigere IT-Umgebung schaffen.